Inhaltsverzeichnis
Registry remote bearbeiten
Im Folgenden wird beschrieben, wie die Windows Registry remote von einem anderen Computer aus bearbeitet werden kann. Wie immer bei solchen Sachen der übliche Disclaimer. Backups sind Dein Freund!
Voraussetzung
- Der Dienst „Remoteregistrierung“ muss auf dem Zielcomputer aktiviert sein
- Es müssen Administratorrechte auf dem Zielcomputer vorhanden sein
Dienst "Remoteregistrierung" aktivieren
Lokal
Lokal lässt sich der Dienst normal über die Windows Services aktivieren. Dazu services.msc
starten (WIN+R) und den Dienst Remoteregistrierung
entweder per Kontextmenü aktivieren oder den Starttyp auf „Automatisch“ umstellen.
Remote
Besteht kein direkter physischer Zugang zum Computer, kann der Dienst auch Remote aktiviert werden, sofern auf dem Zielcomputer Administratorrechte vorhanden sind.
In der services.msc
steht in der linken Sidebar idR immer Dienste (Lokal)
. Per Rechtsklick auf diesen Eintrag kann man den Eintrag Verbindung mit einem anderen Computer herstellen…
auswählen. Dort den Zielcomputer angeben und auf OK
klicken.
Nun kann der Dienst Remoteregistrierung
entweder per Kontextmenü aktivieren oder der Starttyp auf „Automatisch“ umgestellt werden.
Remote auf Registry zugreifen
Ist der Dienst Remoteregistrierung
aktiv, kann die Windows-Registry gestartet werden (WIN+R → regedit
). Bitte beachten, dass der User Administratorrechte braucht, um alle Einträge der Registry auf dem Zielcomputer bearbeiten zu können.
Anschließend auf Datei
→ Mit Netzwerkregistrierung verbinden…
klicken. Im Dialogfenster den Computernamen angeben und auf OK
klicken.